Urinmikrobiologie-Labor

Die Urinmikrobiologie in der Urologischen Praxis  

Die Urinmikrobiologie ist das eigentliche Kernthema von DIAG WISS und der wichtigste Gegenstand unserer Beratung. Unter Urinmikrobiologie verstehen wir in diesem Kontext das Urinmikrobiologische Praxislabor. Dabei werden Patientenproben (meist Urin, es kann sich aber auch um Exprimaturin, Sperma etc. handeln) auf Nährböden angelegt und im eigenen Labor (im Brutschrank) bebrütet. Der relevante Harnwegserreger wird angereichert, isoliert und mittels Antibiogramm und Identifizierung weiter charakterisiert. Am Ende steht normalerweise eine Aufstellung von Antibiotika, die für die Therapie des Erregers genutzt werden können.  

 Die Urinmikrobiologische Methode  

Die Urinmikrobiologische Methode lässt sich in sechs Arbeitsschritten erklären, die an drei verschiedenen Arbeitstagen ablaufen. Vereinfacht sieht das dann so aus:  

Tag  Schritt  Inhalte des Arbeitsschrittes   
1  Erstanlage   Anlage der Kultur auf einem Set an Agarplatten, Bebrütung  
Bebrütung bei 36±1 
2  Ablesung   Kontrolle auf Wachstum, Signifikanz und Reinkultur  
2  Anlage Identifizierung  Anlage von Identifizierungssystemen  
2  Anlage Antibiogramm  Anlage des Antibiogramms mit Agardiffusion oder Dilution  
Bebrütung bei 36±1 
3  Ablesung Identifizierung  Identifizierung des Keimes mit Identifizierungssystem  
3  Ablesung Antibiogramm  Ermitteln der Resistenzlage aus dem Antibiogramm  

 Erstanlage
Die Urinprobe wird auf einem Set an Agarplatten ausgestrichen. Dabei werden normalerweise 4 verschiedene Nährböden (CLED, MacConkey, Blut-CNA und Sabouraud-G/C) nach einem bestimmten Teilungsmuster verwendet.  

 

 

Vierplattensatz, Teilungsmuster und Ausstrich  

 Ablesung
Die angelegten Agarplatten werden auf Bakterienwachstum überprüft. Daraus, auf welchen Platten der Keim wächst, kann die Großgruppe des Keimes bestimmt werden. Dabei dient der CLED als Positivkontrolle, alle Keime sollten auf dem CLED wachsen. Wächst ein Keim zusätzlich auf dem MacConkey, so handelt es sich um einen Gramnegativen. Wächst ein Keim stattdessen auf dem Blut-CNA, so handelt es sich um einen Grampositiven. Wächst ein Keim zusätzlich zum CLED auf Sabouraud-G/C und Blut-CNA, so handelt es sich um Hefen.   

 Anlage Identifizierung
Der Keim wird in einem ID-System angelegt, üblicherweise einer Bunten Reihe. Dabei wird mittels einer Reihe von biochemischen Reaktionen eingesetzt, um aus dem biochemischen Muster des Keimes auf dessen Identität zu schließen.  

 Anlage Antibiogramm
Bei der Anlage des Antibiogramms wir der Keim in der einen oder anderen Form mit verschiedenen Antibiotika in Kontakt gebracht. Dies kann in Flüssigsystemen geschehen, aber auch auf Agarplatten (Agardiffusion).  

 Ablesung Identifizierung
Substrate, die vom Keim umgesetzt werden, verändern in der Bunten Reihe die Farbe. Das Farbmuster gibt dann das Muster der biochemischen Verwertung des Keimes an, quasi sein Ernährungsmuster. Aus diesem kann mithilfe von Auswertetabellen oder Computerprogrammen die Spezies des Keimes abgelesen werden.  

 Ablesung Antibiogramm 
Hier wird im abschließenden Schritt geprüft, welche Antibiotika den Keim in seinem Wachstum hemmen. Daraus können dann die Therapieoptionen ermittelt werden.  

 Das Praxislabor  

Bei dem Labor einer urologischen Praxis handelt es sich um ein Kleinlabor, wenn nicht sogar um ein Kleinstlabor. Das Labor wird normalerweise in einem freien Raum eingerichtet und benötigt nur ein geringes Maß an Grundausstattung. An Geräten ist erst einmal nur ein Brutschrank und ein Mikroskop notwendig. Die allermeisten weiteren Materialien sind Einwegartikel, die sozusagen „On Demand“ besorgt werden können.  

 Der aufwendigste Schritt ist es, einen Praxisarbeitsraum in ein Labor zu verwandeln. In Kürze muss Folgendes dafür besorgt / organisiert werden: 

Desinfizierbare Oberflächen (Arbeitsflächen, Möbel, im Idealfall auch Wände)
– Eine Zugangsbeschränkung an der Tür, zusammen mit einem Biogefährdungszeichen. 
Sichtfenster in der Tür (Dies ist bei Bestandskunden nicht unbedingt erforderlich, sollte aber bei Neueinrichtung beachtet werden). 
Desinfektionsmittelspender mit handfreier Bedienung
Laborkittel mit langen Ärmeln (Die Kittel verbleiben im Labor)  
Fachgerechte Entsorgung (Üblicherweise durch eine professionellen Entsorgerfirma)
Desinfizierbarer Boden (Alle Ritzen müssen verfugt werden) 
Geschlossene Fenster (gilt nur während des mikrobiologischen Arbeitens)  

Praxishilfen DIAG WISS 

Die Urinmikrobiologie erlernen 

Für Neueinsteiger kann die Methode der Urinmikrobiologie erst einmal sehr komplex und unüberschaubar wirken. Befasst man sich aber etwas intensiver damit, dann wird vieles klarer, und wenn man die Methode selbst in der Praxis anwendet, wird man schnell die notwendige Erfahrung gewinnen. Auch wenn wir unten beschreiben wie man die Methode an drei Tagen erlernt, so ist es mit dem Besuch eines Seminars oder dem Lesen eines Buches allein noch nicht getan.  

 Dennoch möchten wir hier einige Materialien anbieten, die beim Etablieren und auch beim Aufrechterhalten eines Urinlabors helfen. Im Folgenden Ablaufschema finden Sie eine detaillierte Übersicht über die entsprechenden Arbeitsschritte.  

 Das Einrichten eines Labors  

Der erste Schritt für das Aufbauen der Urinmikrobiologie ist das Einrichten eines Labors. Für diesen Zweck haben wir in unserem Fachtext „Laborgründung“ die wichtigsten Informationen für diesen Schritt zusammengefasst.  

 Für die Gründung des Labors ist es natürlich erforderlich, den wirtschaftlichen Nutzen im Auge zu behalten. Hierfür haben wir den Fachtext „Wirtschaftlichkeit“ verfasst, der die Rentabilität des mikrobiologischen Labors näher beleuchten soll.  

Fachtext „Laborgründung“

Fachtext „Wirtschaftlichkeit“

Beide Fachtexte zusammen bieten eine gute Basis für den Aufbau eines mikrobiologischen Labors in der Urologischen Praxis.  

Für URMI-Mitglieder bieten wir auch eine Kontrolle der Abrechnung an. Bei einer falschen Abrechnung kann im Zweifelsfalle viel Geld verloren gehen. Das gilt insbesondere für die Privatabrechnung, die inzwischen notwendig ist zur Gegenfinanzierung des Labors.  

Ablesehilfen  

Für die Durchführung der mikrobiologischen Methode müssen häufig Tabellen oder Vergleichsbilder herangezogen werden. Hierfür bieten wir verschiedene Ablesehilfen an. Die vielleicht wichtigste ist unsere EUCAST-Matrix, in welcher die EUCAST-Grenzwerte fürs Ablesen des Agardiffusionsverfahren für die urologische Praxis zusammengefasst haben.  

EUCAST_Austestungsmatrix_2024

Für URMI-Plus-Labor Mitglieder passen wir die EUCAST-Matrix auch an die Antibiotika-Auswahl in der Praxis an. Diese verkürzte Version kann dann auch im Labor ausgehängt werden, um eine schnelle Ablesung zu ermöglichen.  

 Arbeitsanweisungen  

Arbeitsanweisungen sind für das Führen eines Qualitätsmanagement-Handbuchs notwendig. Vor allem aber dienen sie als praxisinterne Anleitung zum Etablieren und Durchführen der Methode. Im Folgenden ein Beispiel, wie eine solche Arbeitsanweisung fürs Labor aussehen kann. Das Beispiel zeigt eine Arbeitsanweisung für den Agardiffusionstest.  

Arbeitsanweisung Agardiffusionstest

Auf Anfrage ist auch eine Wordversion der Arbeitsanweisung erhältlich. URMI-Basis-Mitglieder erhalten auch Arbeitsanweisungen zu anderen Methoden in der Urinmikrobiologie. URMI-Plus-Mitglieder erhalten darüber hinaus auch individualisierte Arbeitsanweisungen, die an die Gegebenheiten in der Praxis angepasst werden müssen.    

Weitere Leistungen von DIAG WISS 

Leistungsspektrum DIAG WISS
Im Bereich der Urinmikrobiologie bietet DIAG WISS eine breite Angebotspalette. An dieser Stelle sollen speziell die Leistungen erwähnt werden, die dem Praxislabor den konkretesten und direktesten Nutzen bieten. Unser Angebot kann auch gerne individuell zugeschnitten werden. Fragen Sie einfach bei uns nach.  

URMI-Service 
Der URMI-Basis-Service bietet regelmäßige Rundmails zum Thema Urinmikrobiologie, sowie Hilfe bei den bakteriologischen Ringversuchen. Auch können sich alle URMI-Basis-Mitglieder jederzeit von DIAG WISS zum Thema Urinmikrobiologie und Arbeitsschutz beraten lassen. Im Rahmen der Beratung schicken wir auch gerne Fachtexte, Ablesehilfen oder andere Unterlagen  

Ein wichtiger Bestandteil des URMI-Service ist auch die Ringversuchs-Beratung. Bei den laufenden Ringversuchen Bakteriologie verschicken wir in täglicher Abfolge mehrere Emails mit Vergleichsmöglichkeiten und Hilfestellungen. Dabei handelt es sich um ein eine Ringversuchsberatung, keine „Ringversuchs-verratung“. Jeder Ringversuch wird dadurch zu einer eigenen kleinen Schulung, bei der Schritt für Schritt durch den Versuch geführt wird.  

URMI-Plus Labor 3-Tage-Intensivseminar Urinmikrobiologie

Das Labor-Modul von URMI-Plus soll eine vertiefende Betreuung in Sachen Urinmikrobiologisches Labor bieten. Diese Betreuung geht über eine einfache Beratung hinaus, und beinhaltet konkrete Mitarbeit an Dokumentationen, Arbeitsanweisungen oder das Erarbeiten von Konzepten fürs Labor. Das URMI-Plus Modul ist eine gute Ergänzung zum URMI-Service.  

Zur Anmeldung zum URMI-Service kommen Sie hier

 Seminare

In unseren 3-Tages-Intensivseminaren Urinmikrobiologie wird die gesamte Methode der Urinmikrobiologie an drei aufeinanderfolgenden Tagen erklärt und praktisch geübt (Freitag bis Sonntag). An einem Wochenende erhalten die Teilnehmer das nötige Grundwissen um in einem Urinlabor arbeiten zu können. Die Intensivseminare Urinmikrobiologie dienen auch als Vorbereitung für das KV-Kolloquium, das die Urologen bei der Kassenärztlichen Vereinigung absolvieren müssen. Das bestandene Kolloquium ist eine Bedingung für die Abrechnung der Mikrobiologie-Ziffern.  

Die Termine für unsere 3-Tages-Intensivseminare Urinmikrobiologie finden Sie hier 

 Buch „Mikrobiologie in der Urologischen Praxis“  

In der 9. Auflage von „Mikrobiologie in der Urologischen Praxis“ wird die gesamte Methode der Urinmikrobiologie in Text und Bildern erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Methode und dem Laboralltag. Die theoretischen Hintergründe sind kurz gehalten. 

 Das Buch können sie hier bestellen.