32777 – die neue Antibiogramm-Ziffer

Die Ziffer 32777 ist am 01.Juli neu in den EBM-Katalog aufgenommen worden. Diese Ziffer kann anstelle der 32772 oder 32773 abgerechnet werden, wenn diese beiden Ziffern aus irgendeinem Grund für das Antibiogramm nicht abgerechnet werden können. Unterschied zu den Ziffern 32772 und 32773 ist, dass keine Mindestzahl an Standard-Therapeutika und Leitsubstanzen genannt ist.

Die Ziffer kann also zum Beispiel verwendet werden, wenn ich die Gramgruppe des Keimes nicht bestimmen kann, und somit auch nicht die notwendigen Leitsubstanzen. Sie kann andererseits herangezogen werden, wenn für spezielle bakterielle Erreger keine Leitsubstanzen definiert sind. So handelt es sich zum Beispiel bei Gonokokken um Gramnegative, es sind aber keine Leitsubstanzen definiert. Daher wäre es nicht richtig, bei einem Antibiogramm bei diesen Bakterien (was bisher bei Gonokokken auch kaum mal durchgeführt wird), die Ziffer 32772
abzurechnen, weil ja keine drei Leitsubstanzen definiert sind. Dann könnte man stattdessen die 32777 nehmen.

Kürzer: Immer, wenn ich ein Antibiogramm durchgeführt habe, aber aus irgendeinem Grund die Ziffern 32772 und 32773 nicht gut anwendbar sind, könnte ich auf die 32777 zurückgreifen. Im Laboralltag wird das im Urinlabor nur selten der Fall sein.

Wir wünschen allen Freunden der Urinmikrobiologie einen tollen Sommer und schöne Ferien!

Unser Team befindet sich ebenfalls im Urlaub. Das Telefon ist immer besetzt, aber es kann sein das die eine oder andere Anfrage etwas länger braucht.

Neu im Shop – Verfahrensanweisungen

Wir widmen uns dem Thema Qualitätsmanagement nun seit einigen Jahren und haben dazu im Laufe der einen Qualitätsmanagement-Ordner erstellt, der für eine Praxis und / oder ein Labor genutzt werden kann. Für jedes Kapitel gibt es eine Anleitung und Vorlagen. Zusätzlich kann der Ordner mit eigenen Unterlagen und Dokumenten gefüllt werden.

Im Rahmen der URMI-PLUS Mitgliedschaft erhalten Sie passende Verfahrensanweisungen, je nach gebuchtem Modul.

Die Verfahrensanweisungen können Sie jetzt auch einzeln oder in Paketen in unserem Online-Shop erwerben.

  • Paket Urinlabor
  • Paket Qualitätssicherung
  • Paket Geräte
  • Paket Hygiene

Gerne können auch spezielle Verfahrensanweisungen, auf Wunsch, von uns angefertigt werden. Bitte setzten Sie sich dafür mit uns in Kontakt: info@diagwiss.de

RfB-Ringversuch Bakteriologie und das Antibiogramm

Aktuell läuft gerade der Ringversuch Baktiologie BM1 vom Referenzinstsitut für Bioanalaytik (RfB). Die zweite Rundmail zu diesem Ringverusch ist heute an unsere URMIs geschickt worden. In dieser gehen wir vor allem noch einmal detailliert auf das Thema Antibiogramm ein.

Nachlesen kann man die Rundmails immer in unserem Internen Bereich.

Wir haben noch zusätzliche Termine für das Online-Seminar Alternativen zum RAS-ID im Juni und Juli festgesetzt. So können auch Praxen, die sich einen guten Vorrat angelegt haben, mit der Thematik und den verschiedenen Optionen auseinandersetzten.

Wer das Antibiogramm umstellen muss oder Unsicherheiten klären möchte, für den haben wir noch zusätzliche Termine für das Online-Seminar Antibiogramm festgelegt. Das nächste Seminar findet am 29.06.2022 statt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Resistenzmechanismen bei Bakterien

Bakterien besitzen schon immer Mechanismen, um sich gegen schädliche Substanzen, zu schützen. Gegen Antibiotika haben Bakterien wirksame Abwehrmechanismen entwickelt, was dazu führt, dass Bakterien resistent werden. Dabei unterscheidet man zwischen einer primären Resistenz, die natürlicherweise bei einer Art vorkommt und einer sekundären, erworbenen Resistenz, die durch Mutation oder Übertragung von Resistenzgenen entsteht. Besonders problematisch wird es dann, wenn Bakterien gegenüber Antibiotika unterschiedlicher Wirkstoffklassen resistent werden (Multiresistenz).

Der einfachste Weg sich gegen Antibiotika zu wehren ist, sie direkt wieder auszusto´ßen. Dies kann über Effluxpumpen geschehen, die die schädlichen Substanzen direkt wieder aus der Zelle schleusen. Sie wirken gegen Tetrazykline, Makrolide und einige Chinolone. Eine andere Möglichkeit ist die Veränderung der Zellmembran durch die Anzahl an Porinen. Je weniger Porenproteine (Porine) vorhanden sind, desto weniger können die Antibiotika wirken.

Der Ausstoß von Antibiotika mit Effluxpumpen oder die verminderte Aufnahme durch Porine, sind unspezifische Resistenzmechanismen, das heißt sie wirken bei verschiedenen Antibiotika aus einer oder mehreren Klassen. Demgegenüber stehen die spezifischen Resistenzmechanismen, die sich meistens gegen ein bestimmtes Antibiotikum oder Antibiotika mit demselben Wirkspektrum richten.

Ein bekanntes Beispiel für die spezifischen Resistenzmechanismen sind die β-Laktamasen. Sie öffnen den β-Laktam-Ring der Antibiotika und machen diese dadurch unwirksam. Die ESBL (Extended Spectrum β-Lactamasen) wirken gegen gleich mehrere Wirkstoffklassen von Antibiotika und sind damit umso gefährlicher.

Durch die Mutation der Zielproteine, können die Antibiotika nicht mehr binden und wirken. Dieser Mechanismus kommt bei Vanocmycin-resistenten Enterokokken (VRE) vor. Die Enterokokken weisen weitere spezifische Eigenschaften auf, denn bei ihnen wirken unter anderem die Cephalosporine gar nicht („Enterokokkenlücke“). Das Enzym, an das die Cephalosporine normalerweise binden um in die Zelle zu gelangen, ist bei den Enterokokken so verändert, dass eine Bindung dieser Antibiotika nicht mehr möglich ist.

Die Resistenzen gegenüber Antibiotika nehmen immer weiter zu, so waren 2018 fast 24% aller untersuchten Isolate von E. faecium resistent gegenüber Vancomycin. Das ist mehr als doppelt so viele wie 2015 (10%). Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass man bei der täglichen Arbeit im Urinlabor einem dieser resistenten Keime begegnet. Die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Chemotherapeutika in Bakterien ist nicht zu verhindern, allerdings kann der Selektionsdruck durch einen adäquaten Umgang mit Antibiotika verringert werden.

Das Ende des RAS-ID – Was für Alternativen gibt es?

Vor einigen Tagen haben wir es schon als mündliche Aussage gehört, inzwischen ist es aber schriftlich und damit sozusagen „amtlich“: Die Produktion des RAS-ID-Systems von BIO-RAD wird eingestellt. Bis Mai werden noch letzte Bestellungen angenommen, in der zweiten Jahreshälfte wird es das System dann nicht mehr geben. Beim Online-Seminar Alternativen zum RAS-ID sprechen wir noch einmal ausführlich über die alternatives Systeme und wie man die Mikrobiolgie umstellen kann.

Das RAS-ID wird von vielen Praxen genutzt, hier muss jetzt natürlich eine Alternative her. Hier möchten kurz darlegen, welche Wege man hier gehen kann, um einen Systemwechsel möglichst einfach zu bewerkstelligen.

Die eine Alternative zum RAS-ID ist die „klassische Methode“, von uns auch gerne als Baukastensystem bezeichnet. Dabei werden Identifizierung und Antibiogramm nicht in einem System, sondern mit verschiedenen Methoden durchgeführt.

BUNTE REIHEN UND ID-SYSTEME

Enterobakteriazeen (Proteus-Artige, und Coli-Gruppe) Bunte Reihe für Enterobakteriazeen, Enteropluri, Microbact oder API20E
Pseudomonaden Keine weitere Identifizierung
Staphylokokken Staphylokokken-ID-Systeme wie tetra-Staph, Staph-Ident oder ähnliches. Auch eine Identifizierung mit Einzelreaktionen ist möglich.
Streptokokken Enterokokken-Platten zur Unterscheidung von Enterokokken und Streptokokken.

AGARDIFFUSIONSTEST

Das Antibiogramm wird mit dem Agardiffusionstest durchgeführt, dabei wird der Keim auf einer Mueller-Hinton-Platte ausgestrichen, die Antibiotika als Plättchen auf die Platte gelegt. Das Antibiotikum sickert in den Agar und erzeugt eine Hemmung des Keimes rings um das Plättchen. Es entstehen Hemmzonen, deren Größe die Empfindlichkeit im Abgleich mit der Norm (EUCAST) des Keimes anzeigt. Beim Online-Seminar Antibiogramm bringen wir Ihnen die Methodik bei und geben Hintergrundwissen.

Die andere Alternative ist der Schritt in die Automatisierung. Dabei sind die Automaten fachlich keinesfalls schlechter als die händischen Methoden. Sie sind gegebenenfalls jedoch teurer. Hier ist es wichtig, sich in Sachen Finanzierung gut beraten zu lassen und gegebenenfalls auch selbst zu rechnen. Ist ein Automat kostenmäßig vertretbar, so ist der Kauf kaum ein Fehler.

Halbautomaten (z.B. Micronaut von Aurosan) übernehmen im Wesentlichen die Ablesung der Identifizierung und des Antibiogramms, allerdings nicht die Anlage und die Bebrütung. Beim Vollautomaten (z.B. Vitek II von BioMérieux) wird auch das Anlegen und Bebrüten vom Automaten übernommen. Der Anwender nimmt den Keim von der Platte und mischt eine Reinkultur in eine Pufferlösung.

Praxiseinstieg und OIII-Zulassung – Was ist zu beachten?

In unseren Seminaren kommen wir regelmäßig mit Urologen in Kontakt, die den Schritt aus der Klinik in die Praxis oder die Niederlassung wagen. Viele Urologen gehen in den Ruhestand und die jungen Kollegen können in die Praxis, das MVZ oder andere Praxisformen einsteigen.

Bevor es so weit ist, müssen viele Dinge im Vorfeld beachtet werden. Es muss eine passende Praxis gefunden werden und der aktuelle Stand des Labors und Personals beurteilt werden. Speziell für Urologen, die neu Einsteigen bieten wir das Online-Seminar Praxis- und Laborgründung am 16.02.2022 von 15-17 Uhr an.

Außerdem muss das OIII-Kolloquium absolviert werden. Das „kollegiale Fachgespräch“ ist die Voraussetzung für die Abrechnung bei den Krankenkassen nach dem EBM-Katalog. Wer sich auf das OIII-Kolloquium vorbereitet und sich bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) anmelden möchte, dem können wir das Online-Seminar OIII-Zulassung – Speziallabor am 30.03.2022 von 15-17 Uhr ans Herz legen.

Für eine inhaltliche Vorbereitung auf das Kolloquium ist unser Kombi-Seminar Urinmikrobiologie, langes Programm, geeignet. Dort wird die Urinmikrobiologie von A – wie Antibiogramm bis Z – wie Zellform, Stück für Stück behandelt. Von der Anlage und Ablesung der Keime, über die Identifizierung, das Antibiogramm und Qualitätskontrollen ist alles dabei. Am Sonntagnachmittag wird das Kolloquium auch noch einmal explizit behandelt. Beim Kombi-Seminar in Dossenheim vom 11.03.-13.03.2022, sind noch ein paar Plätze frei. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier.

Arbeitsschutz in der Praxis und im Labor

Der Arbeitsschutz ist ein wichtiger Baustein in jeder Einrichtung. Dies betrifft auch jede Praxis und jedes Urinlabor. Wurde dieses Thema in den vergangenen Jahrzehnten eher mäßig beachtet, wird inzwischen (auch von den Behörden) sehr viel Wert daraufgelegt, dass alle Arbeitsschutz-relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Neben der klassischen Gefährdungsbeurteilung ist gerade für das Labor ein Gefahrstoffkataster vonnöten. Regelmäßige Unterweisungen zu den Themen Arbeitsschutz, Biostoffe und Gefahrstoffe sollten für alle Mitarbeiter einmal im Jahr stattfinden. Auch ein aktueller Hygieneplan sollte vorhanden sein. Bei den ganzen Vorgaben den Überblick zu behalten, ist manchmal nicht so einfach. Von dem Erstellen der Beurteilungen und Plänen ganz zu schweigen.

Wir möchten Ihnen bei der Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Einrichtung gerne helfen und haben daher ganz neu 2022 im Programm ein zweistündiges Online-Seminar zum Thema „Arbeitsschutz“. Hier möchten wir darüber informieren, was alles zum Arbeitsschutz gehört, insbesondere für eine Praxis und / oder ein Labor. Die wichtigsten Dokumente werden vorgestellt und Hilfestellung wird gegeben, diese zu erstellen. Im März 2022 findet dazu schon das erste Seminar statt, anmelden kann man sich über diesen Flyer hier.

Ein weiteres Online-Seminar zu diesem Thema haben wir auch ganz neu 2022 im Programm. Ebenfalls im März sollen in einem zweistündigen Seminar die Vorgaben für ein „Notfallmanagement“ vorgestellt und erläutert werden. Hier soll es insbesondere um Rettungswege und Fluchtschilder, sowie um Alarmpläne und die Erste-Hilfe gehen. Anmelden kann man sich über diesen Flyer hier.

Unser Angebot an unterstützenden Materialien haben wir außerdem in diesem Monat erweitert, um ein Labortürschild. Dieses zeigt neben dem Biogefährdungszeichen und der S2-Kennzeichnung sowie der Aufschrift „Nur für autorisiertes Personal“ alle Arbeitsschutz-relevanten Vorgaben. Zu finden ist das Schild in unserem Shop. Sollte bisher noch kein solches Schild (oder auch nur Teile davon) an Ihrer Labortür hängen, wäre der Jahreswechsel vielleicht genau der richtige Moment das zu ändern.

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit und bleiben Sie gesund!

Es weihnachtet schon …

Der letzte Ringversuch für dieses Jahr ist geschafft – wir sind sehr zufrieden, denn obwohl es sehr viele Meldungen gab, konnten wir allen rechtzeitig helfen und Tipps geben. Auch unser Online-Seminar zum Ringversuch kam hervorragend an und fand das erste Mal mit über 25 Teilnehmern statt! Das war eine Herausforderung, insbesondere technischer Natur, aber auch das hat alles gut geklappt. Die ersten Anmeldungen für das kommende Jahr für unser Online-Seminar zum Ringversuch trudeln auch schon ein – das freut uns sehr und spornt uns natürlich an.

Trotzdem kehrt langsam ein wenig Ruhe ein, das Ende des Jahres ist in Sicht. Wichtige Dinge, die bisher liegen blieben, werden dieses Jahr noch geregelt. Aber wir merken es an der abnehmenden Zahl der Anrufe und Emails aus den Praxen, dass nun die Vorweihnachtszeit beginnt. Eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit, die man mit der Familie und Freunden verbringt.

Für das Weihnachtsfest werden Geschenke besorgt und die Wohnung geschmückt. Auch wir haben uns Gedanken gemacht, wie man den Kollegen in der Praxis eine Freude machen kann und haben unser Sortiment von den beliebten Tassen mit Bakterienmotiven erweitert. Im Angebot haben wir nun neben Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis und dem Corona-Virus auch Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken). Auch unsere Weihnachtstasse haben wir nun wieder im Angebot. Schauen Sie doch mal im Shop. vorbei, vielleicht wäre das ja etwas für das Praxisteam. Übrigens, aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns überlegt jedes Jahr eine neue Tasse mit einem Bakterienmotiv herauszubringen. Quasi so etwas wie eine Art Sammeltasse. Auch unser Labor-Memo-Spiel ist wieder dabei, neben anderen nützlichen Dingen für das Labor. Ein Bestellformular mit allen Geschenken und anderen schönen Dingen finden Sie hier.

Wir wünschen allen, dass etwas Ruhe einkehrt und eine besinnliche Vorweihnachtszeit mit den Liebsten!

Neue Termine und die DGU 2021 in Stuttgart

Die neuen Kombi-Seminartermine für das erste Quartal 2022 sind da! Im 1. Quartal 2022 finden unsere Kombiseminare wie gehabt an unseren Standorten in Dossenheim und Berlin statt, außerdem ist ein Seminar in Essen schon Ende Januar geplant. Anbieten möchten wir zudem auch die Möglichkeit online an einem Kombiseminar teilzunehmen, dies ist inzwischen recht beliebt und wird auch gerne angenommen. Daher findet ein Kombiseminar in Dossenheim als Hybrid-Veranstaltung statt (mit Präsenz- und Online-Teilnehmern) sowie im März dann ein komplettes Online-Kombiseminar. Gerne können Sie sich die Termine hier anschauen oder direkt anmelden.

Nach einem Jahr (Online-)Pause fand die diesjährige DGU in Stuttgart statt. Wie jedes Jahr waren wir mit einem kleinen Stand zusammen mit der Firma Aurosan auf der Industriemesse vertreten. Gestartet haben wir mit gemischten Gefühlen, da wir kaum einschätzen konnten, wie gut besucht die Messe wohl sein würde, und wie erfolgreich sich die Veranstaltung unter den Corona-Bedingungen umsetzen ließe. Wir waren dann allerdings positiv überrascht, es waren sehr viele Besucher da, wir hatten am Stand immer viel zu tun, und bis auf die allgegenwärtigen Masken unterschied sich die DGU 2021 kaum von denen der vergangenen Jahre.

Wir haben wieder unser Mikrobiologie-Quiz angeboten, das auf reges Interesse gestoßen ist. Bei Aurosan wurde das Micronaut-System und der Sediment-Automat UriSed vorgestellt. Leider konnten wir unseren gemeinsamen Waffelstand nicht aufbauen und frischen Waffeln anbieten. Die beliebten Mini-Vorträge konnten wir aufgrund der Abstandsregeln nicht halten, trotzdem konnten wir zahlreiche interessante Gespräche mit alten und neuen Gesichtern führen und haben viel Neues auf der Messe entdeckt.

Wie immer gab es auf dem Kongress ein reichhaltiges Vortragsprogramm, wobei die Infektiologie wenig, hauptsächlich mit einer einzelnen Session vertreten war. In dieser Session gab es dafür aber einige interessante Beiträge, die Gegenwart und Zukunft der Urinmikrobiologie betreffend. Besprochen wurde unter anderem die Wirksamkeit der Impfung gegen Harnwegsinfektionen und das Potenzial der Phagen-Therapie in der Behandlung von bakteriellen Infektionen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag zur Möglichkeit, die Identifizierung und die Resistenztestung künftig mittels „Raman-Spektroskopie“ durchzuführen. Dabei würde das Leben und Sterben der Erreger über den Umsatz von schweren Wasserisotopen gemessen. Vorteil wäre die unschlagbare Geschwindigkeit, Ergebnisse könnten innerhalb weniger Stunden gewonnen werden. Bis solche Verfahren Einzug in die Urologische Praxis erhalten, wird es aber, Aufgrund der hohen Kosten, noch eine ganze Weile dauern.

Es war eine erfolgreiche und spannende DGU für uns. Wir hoffen man sieht sich 2022 in Hamburg!

Neue Seminartermine und Geschenke

Endlich stehen die neuen Seminartermine für das erste Quartal 2021 fest! Die ersten Anmeldungen sind auch schon eingetrudelt. Die Plätze sind weiterhin begrenzt, so dass die Seminare schnell ausgebucht sein können.

Außerdem haben wir ein paar neue Artikel in unserem Shop. Neben Bakterientassen und Stickern (mit verschiedenen Motiven), haben wir auch ein Memo-Spiel mit tollen Bildern von Bakterien erstellt. Damit kann man sicher dem Praxisteam oder sich selbst eine Freude machen. Einfach mal in unserem Shop stöbern, vielleicht ist ja etwas dabei.