Allgemeines zur Hygiene
Die Hygiene ist in allen medizinischen Einrichtungen immer ein großes Thema, in Krankenhäusern wie auch in Arztpraxen. Dabei haben es gerade kleine Arztpraxen schwer, alle Vorgaben wie die Forderung nach Fortbildungen, Beauftragtenfunktionen und Dokumentationen wie Hygieneplan, zu erfüllen. Hier möchten wir so gut wie möglich Hilfe bieten. Von der Beratung in Sachen Urinmikrobiologie ist es kein großer Schritt zur Beratung in Sachen Hygiene, denn auch im Urinlabor müssen sorgfältig Hygienestandards eingehalten werden. Das lässt sich in vielerlei Hinsicht leicht auf die ganze Praxis übertragen.
Hygieneplan
Ein zentrales Element der Hygiene in der Praxis ist der Hygieneplan. Beim Hygieneplan handelt es sich um ein zentrales und umfangreiches Element aus dem Qualitätsmanagements, in dem alle Hygienemaßnahmen aus der Praxis abgebildet sein sollen.
Ein wichtiger Teil des Hygieneplans ist der sogenannte Reinigungs- und Desinfektionsplan. Beim Reinigungs- und Desinfektionsplan handelt es sich um eine tabellarische Aufstellung aller Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in der Praxis. Dazu gehören:
– Haut- und Händedesinfektion
– Persönliche Schutzausrüstung
– Oberflächendesinfektion
– Instrumentenaufbereitung
– Entsorgung
– Verschiedenes
Die Spalten der Tabelle sind dann meistens ungefähr wie folgt organisiert:
Reinigungs- und Desinfektionsplan | ||||
Haut- und Händedesinfektion | ||||
Was?
Gegenstand der Reinigung & Desinfektion |
Wann?
Frequenzen oder Anlässe für die Reinigung und Desinfektion |
Womit?
Mittel die zur Durchführung der Maßnahme eingesetzt werden. |
Wie?
Die Art und Weise in welcher die Maßnahme durchgeführt wird. |
Wer?
Die Zuständigkeit für die Maßnahme. |
Haut-Desinfektion | Vor Blutentnahme, Injektion | Mit sterilem Alkoholtupfer Hautstelle abreiben (Einwirkungszeit: 30 Sekunden bis eine Minute) | Steriler Alkoholabtupfer | Arzt, zuständige MFA |
Es besteht die Möglichkeit einen Hygieneplan über einen externen Anbieter erstellen zu lassen, dies ist dann aber zumeist mit Kosten verbunden. Einen Hygieneplan kann auch jede Praxis selbst schreiben, aber dies kann sich schwieriger gestalten als es anfangs aussieht. Wir können dem URMI-Plus Hygiene-Kunden mit Angaben aus der Praxis eine tabellarische Aufstellung aller Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen ausarbeiten und zukommen lassen.
Für den Hygieneplan gibt es auch verschiedene Vorlagen im Internet, die allerdings immer auch an die Gegebenheiten der Praxis angepasst werden müssen.
Hygienebeauftragte/r
Als zuständig für das Hygienemanagement soll eine medizinische Einrichtung eine hygienebeauftragte Person bestimmen. KVen und Ärztekammern verlangen gerne, dass die Hygienebeauftragten Fortbildungen von insgesamt 40 Stunden absolviert haben.
Hygienebeauftragte sollen in der Praxis federführend sein bei allen hygienerelevanten Maßnahmen, also dem Planen, Durchführen, Überwachen und Dokumentieren. Hygienebeauftragte sollten „schriftlich benannt“, also im Qualitätsmanagement aufgeführt sein.
QM und Arbeitsanweisungen
Viele Hygienemaßnahmen gehen aus den zugehörigen Arbeitsanweisungen hervor. In einer guten Arbeits- oder Verfahrensanweisung sollte auch geregelt sein, wie Instrumente, Oberfläche oder auch Haut- oder Hände vor bzw. nach der Durchführung der Methode gereinigt bzw. desinfiziert werden sollten. In Arbeitsanweisungen kann aber auch auf den Hygieneplan Bezug genommen werden (oder auch umgekehrt).
Praxishilfen DIAG WISS
Fachtext Hygiene
Die wichtigsten Grundlagen zur Hygiene haben wir in einem eigenen Fachtext zusammengefasst. Hier wird auch die Bedeutung des Hygieneplans noch näher erläutert. Der Fachtext ist noch verhältnismäßig neu, wird aber zunehmend überarbeitet.
Fachtext: „Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
Der Fachtext erklärt auch ganz allgemein die Hintergründe und Grundlagen der Hygiene.
Vorlage Reinigungs- und Desinfektionsplan
Im Folgenden finden Sie eine Vorlage zum Erstellen eines Reinigungs- und Desinfektionsplans. Es handelt sich die bereits dargestellte Tabellenstruktur mit einigen Beispielen zum Ausfüllen. Die Beispiele sollte nicht 1:1 übernommen, sondern gut durchgearbeitet und an die Gegebenheiten der Praxis angepasst werden.
Vorlage: Reinigungs- und Desinfektionsplan
Die Tabelle kann direkt benutzt werden, muss aber sorgfältig ausgefüllt und an die Praxis angepasst werden.
Weitere Leistungen von DIAG WISS
Zur Beratung und Hilfe in Sachen Hygiene haben wir eigens das URMI-Plus Modul Hygiene ins Leben gerufen. Über das Hygienemodul soll eine tiefergehende Betreuung und Beratung in Sachen Hygiene ermöglicht werden.
Der aber vielleicht wichtigste Bestandteil ist hier die Erstellung eines Hygieneplans, der in jeder Praxis vorliegen sollte. Hierfür benötigen wir die notwendigen Angaben aus der Praxis, entweder im Gespräch oder über Checklisten, aus denen wir dann den Plan für die Praxis erstellen können.
Für die einzelnen Maßnahmen, die eine Praxis im Bereich Hygiene ergreift, müssen jeweils Arbeitsanweisungen vorliegen. Wir können Ihnen Arbeitsanweisungen für gängige Hygienemaßnahmen sofort zusenden oder auch in Absprache für spezielle Maßnahmen oder Anforderungen die entsprechenden Arbeitsanweisungen ausarbeiten.
Die Anmeldung zum URMI-Plus Hygiene-Modul finden sie hier.
Sicherheitstechnische Begehungen
Die sicherheitstechnischen Begehungen (siehe Praxishilfen Arbeitsschutz) drehen sich neben dem Arbeitsschutz auch in großem Maße um die Hygiene in der Praxis. Dabei wird in einer Begehung (Audit) die Praxis einmal rundum betrachtet, Hygienemängel werden festgestellt und zusammen mit Verbesserungsvorschlägen in einem Protokoll zusammengefasst.
Die Protokolle können auf Anfrage auch den Berufsgenossenschaften vorgelegt werden.
Mikrobiologische Seminare
Auch in unseren mikrobiologischen Seminaren ist Hygiene ein großes Thema. Hier wird ein Verständnis von Mikroorganismen aufgebaut, das auch für jede Kenntnis in Hygiene unerlässlich ist.
Eigene Seminare zum Thema Hygiene haben wir noch nicht im festen Programm, können aber auf Nachfrage auch gerne angeboten werden.
Unterweisungen Hygiene
Sollen Unterweisungen zum Thema Hygiene (und/oder Biostoffe) in der Praxis stattfinden, so bieten wir hierfür Lösungen an, falls gewünscht auch online.