Sommerzeit

Die großen Ferien haben schon in den meisten Bundesländern gestartet, die letzten starten noch diese Woche damit. Auch wir legen eine Sommerpause ein und genießen eine kleine Auszeit mit Familie und Freunden. Wir haben unsere Urlaube aber so gelegt, dass immer einige Mitarbeiter im Büro sind, auch während der Sommermonate. Vielleicht kann es bei der einen oder anderen Anfrage etwas länger dauern bis sie bearbeitet wird – da bitten wir Sie um etwas Geduld. Ende August sind wir dann aber wieder in voller Stärke für Sie da.

Bis dahin finden auch keine Seminare statt. Die erste Veranstaltung nach der Sommerpause ist dann unser 3-Tages-Intensivseminar Urinmikrobiologie in Dossenheim und Online (06.-08.09.2024).

Das DIAG WISS-Team wünscht allen einen schönen Sommer!

Sommer-Ringversuch Bakteriologie

Der Ringversuch Bakteriologie von INSTAND e.V. hat letzte Woche begonnen. Die Proben wurden schon bearbeitet und erste Ergebnisse trudeln bei uns ein. Keim 1 ist diesmal etwas knifflig, dafür lassen sich Keim 2 und 3 gut bestimmen.

Unsere URMIs bekommen ab heute die Rundmails von uns – sollte diese mal nicht ankommen, findet sich die Rundmail auch immer im Internen Bereich. Außerdem findet natürlich wieder unser beliebtes Online-Seminar zum Ringversuch statt: Am Mittwoch, 10.07.2024 von 12:00 – 13:00 Uhr, sowie von 13:30 – 14:30 Uhr. Wer sich noch anmelden möchte kann sich hier gerne anmelden.

Keimstatistik

Neben den internen und externen Qualitätskontrollen wird in der Rili-BÄK auch gefordert eine Keimstatistik zu führen. Im Teil B3 der Rili-BÄK heißt es: „Es sind Statistiken zur Häufigkeit nachgewiesener Erreger und zu deren Empfindlichkeit gegenüber Antiinfektiva zu führen und zu bewerten.“

Jetzt stellt sich die Frage, wie mache ich das? Was für Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
Im Prinzip gibt es 3 Möglichkeiten. Zum einen mit einer eigenen manuellen Dokumentation, indem man eine einfache Strichliste oder Excel-Tabelle führt, in der dokumentiert wird, welchen Keim ich wie häufig identifiziert habe. Das gleiche muss ich auch für die ermittelten Sensibilitäten/Resistenzen machen. Die Listen müssen in regelmäßigen Abständen mit Datum und Unterschrift versehen werden.
Für Automatenbesitzer gibt es die Möglichkeit ein Statistikprogramm vom Hersteller zu erwerben. Mit Hilfe dieses Programms, kann man sich vom Automaten die Häufigkeit der Erreger und deren Resistenzeigenschaften ausgeben lassen.
Wer keine Strich- oder Excellisten führen möchte und keinen Automaten mit Statistikprogramm besitzt kann sich spezielle Software (z.B. UroStatistix) zulegen. Es werden die Häufigkeiten der Keime und ihre Sensibilitäten / Resistenzen dokumentiert und statistisch ausgewertet. Die Software kann mit der praxiseigenen Software verknüpft werden.

Online-3-Tage-Intensivseminar

Die Teilnehmer von unserem Online-3-Tage-Intensivseminar erhalten ein umfangreiches Paket mit Unterlagen und Materialien für praktische Übungen (z.B. Agarplatten, ID-Systeme und Antibiotikaringe) zugesendet.

Während eines Wochendes (Beginn Freitag 12 Uhr, Ende Sonntag 14 Uhr) behandeln wir die Urinmikrobiologie von A bis Z und so ist unser Seminar sowohl für Neu- und Quereinsteiger, zur Vertiefung für erfahrene Labormitarbeiter, als auch zur Vorberitung auf das OIII-Kolloquium und den Schritt in die Niederlassung geeingnet.

Inhalte des Online-3-Tage-Intensivseminar sind:

  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Urinmikrobiologie-Diagnostik in Theorie & Praxis
  • Orientierende & weitergehende Identifizierung
  • Antibiogramme nach EUCAST
  • Qualitätssicherung im Labor nach Rili-BÄK
    • Interne & Externe Qualitätskontrollen
      • Informationen zu Kontrollstämmen & Ringversuchen
  • Abrechnung
  • OIII-Kolloquium

Während des Online-Intensivseminars steht auch immer ein IT-Support bereit, dieser unterstützt die Referenten, moderiert die Fragen der TeilnehmerInnen und hilft bei technischen Problemen. Die Videokonferenz findet via Zoom statt und für jeden Seminartag gibt es einen einzelnen Zugangslink.

Während des Online-3-Tage-Intensivseminar setzen wir viel Wert auf einen intensiven Austausch und Diskussionen mit den Seminarteilnehmern. Darum ist es uns wichtig, dass die Teilnehmer eine Kamera und ein Mikrofon an ihrem Rechner, Tablet oder Handy aufweisen.

Das nächste Online-3-Tage-Intensivseminar findet vom 07.-09.06.2024 statt. Eine Anmeldung für das Seminar kann direkt hier erfolgen. Gerne kann man sich auch mit dem Seminarflyer anmelden, hier kann man auch noch einmal alle Informationen nachlesen.

Wir freuen und schon auf ein Treffen bei einem unserer nächsten Seminare! Liebe Grüße vom DIAG WISS-Team!

Aktuelles aus der MIQ: Bebrütungszeit

Eine wesentliche neue Aussage machen die MIQ (Mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandards) zur Bebrütungszeit. Vielleicht sind diese Informationen auch für den aktuellen Ringveresuch Bakteriologie vom RfB hilfreich.

Noch immer gilt : Nach über-Nacht-Bebrütung sind die schnellwachsenden Bakterien aus dem Urin normalerweise gewachsen.

Aus klinisch-mikrobiologischer Sicht gilt, dass bei alleiniger „Kontamination“ der Urinprobe durch in diesem bzw. benachbarten anatomischen Kompartimenten physiologische Mikroorganismen keine Entzündungsreaktionen oder klinischen Symptome vorliegen.

Wichtig ist die ausreichende Bebrütungs- und Beobachtungsdauer der Kulturen. So können die „neuen“ Uropathogene (Aerococccus urinae, Actinognotum schaalii, Corynebacterium urealyticum) erst nach 48 h Bebrütungsdauer nachgewiesen werden. Zudem ist eine solche Bebrütungsdauer notwendig, um bei bereits begonnener Antibiotikatherapie das ggf. verzögerte Wachstum der Harnwegsinfektionserreger zweifelsfrei nachweisen zu können. Weitere Untersuchungsverfahren für Urinproben, wie z.B. der Nachweis von Leukozyten und Nitrit, besitzen als ergänzende Verfahren eine hohe Wertigkeit in der Diagnostik einer Harnwegsinfektion.

Neue Artikel in unserem Online-Shop

Es lohnt sich mal wieder einen Blick in unseren Online-Shop zu werfen. Wir haben ihn aktualisiert und neue Artikel und Verfahrensanweisungen erstellt.

Es gibt neue spezielle Verfahrenanweisungpakete für das

Auch haben wir unseren Katalog durch die eine VA zur PSA-Messung und auch zur Kontrollsprobeneinzelmessung erweitert.

Aktuelle Version der EUCAST-Norm 2024

Das EUCAST-Komitee hat pünktlich zu Jahresbeginn eine aktualisierte Version der EUCAST-Norm herausgegeben. Das Original ist hier zu finden.

In der 14. Aktualisierung gibt es keine grundsätzlichen, neuen Änderungen, die das Urinlabor betreffen. Bei den Enterobacterales wurden einige Grenzwerte bei Antibiotika angepasst, die in der Regel i.v. oder eher nicht bei HWI gegeben werden. Erwähnenswert ist allerdings, dass es jetzt neue Grenzwerte für eine i.v. Fosfomycingabe gibt. Dabei wird nochmal unterschieden in eine i.v. Gabe bei Infektionen des Harntrakts durch E. coli, einer i.v. Gabe bei anderen Infektionen durch E. coli und einer i.v. Gabe bei anderen Enterobacterales. Das betrifft aber weniger das urologische Labor, da hier in der Regel Fosfomycin nicht i.v. verabreicht wird und ist eher spannend für Kliniklabore mit einem anderen Klientel. Die Grenzwerte für die orale Gabe von Fosfomycin bei unkomplizierten HWI der Frau, hervorgerufen durch E. coli, wurden dagegen nicht verändert und liegen weiterhin bei 24/24 mm beim Agardiffusionstest bzw. 8/8 mg/l im Dilutionsverfahren (wird z.B. in Automaten angewandt).

Agardiffussionstest mit Antibiotikablättchen

Bei den Grampositiven gestalten sich weiterhin die Staphylokokken schwierig bei der Interpretation. Hier gab es eine minimale Änderung bezüglich der Grenzwerte beim Ciprofloxacin. So ist S. aureus jetzt schon ab einem Hemmhofdurchmesser von 17 mm und größer als intermediär* anzusehen (zuvor galt ab 21 mm), Koagulase-negative Staphylokokken sind bei einem Hemmhofdurchmesser ab 22 mm und größer intermediär* bei Ciprofloxacin (zuvor galt ab 24 mm).

Interessant bleibt die Entwicklung bei den Enterokokken. Schon im letzten Jahr wurde darauf aufmerksam gemacht, dass zwar E. faecalis und E. faecium weiterhin die häufigsten Enterokokken-Arten in klinischen Proben sind. Allerdings gibt es immer häufiger Identifizierungen von bisher als selten angesehenen Enterokokken-Arten wie E. avium, E. casseliflavus oder E. gallinarum neben weiteren. Die bisherigen Grenzwerte bezogen sich aber auf Studien, die vor allem mit den zwei häufigen Arten, E. faecalis und E. faecium, durchgeführt wurden. Studien zu den selteneren Enterokokken-Arten fehlten bisher. Daher wurde schon 2023 angekündigt, dass hierzu jetzt intensiver geforscht wird. Für 2024 gibt es bisher noch keine neueren Daten bis auf die Tatsache, dass die Grenzwerte für Vancomycin bei den Enterokokken nicht für E. casseliflavus oder E. gallinarum gelten. Generell gilt ansonsten, dass aktuell die angegebenen Grenzwerte bei den Enterokokken für alle Enterokokken-Arten, auch die selteneren, gelten. Hier bleibt es aber abzuwarten, ob es in näherer Zeit weitere Erkenntnisse gibt und bekannt gegeben werden.

*Nach EUCAST: Sensibel bei erhöhter Exposition

Neues Jahr – neue Ringversuche

Mit neuer Energie starten wir in Jahr 2024! Diese nutzen wir zur Bearbeitung des Ringversuchs Urinsediment von INSTAND e.V. Ab heute kann man sich den Ringversuch über den Online-Zugang anschauen und die Bestandteile in der Online-Mikroskopie genauer betrachten.

Die Rundmail mit allen Informationen zu den Bestandteilen des Semdiments und näheren Erläuterungen schicken wir am 16.01.2024 an unsere URMI-Mitglieder.

In der Rundmail geben wir auch schon einige Informationen zur aktuellen EUCAST-Matrix und zum Ringversuch Bakteriologie.

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Liebe URMIs, liebe Kunden, liebe Kooperationspartner, liebe Freunde der Urinmikrobiologie,

die letzten Seminare sind gehalten, die letzten Ringversuche durchgeführt und  bestanden. Die Adventszeit hat bereits lange begonnen und Weihnachten rückt mit großen Schritten näher.

Nach und nach gehen alle DIAG-WISS-MitarbeiterInnen in die Weihnachtspause. Zwischen den Jahren ist das Büro nicht besetzt, sie können uns aber gerne eine E-Mail schicken. Ab dem 08.01.2024 sind wir dann wieder wie gewohnt zu erreichen.

2024 erwartet uns wieder ein bewegts und spannendes Jahr! Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an neuen Fachtexten, Online-Seminaren und Veranstaltungen für unsere URMIs. Die ersten Termine für die Seminare im ersten Quartal 2024 finden Sie hier.

Soweit bleibt uns, allen ein frohes Fest zu wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr,

auf eine erfolgreiche Urinmikrobiologie im Jahr 2024 und bleiben Sie gesund!

Ivo Beyaert & das DIAG WISS – Team

Adventskalender

Wer die Praxis schon etwas in Weihnachtsstimmung bringen möchte, für den haben wir etwas: Unseren Bakterien-Adventskalender! 24 bunte Bakterienbilder mit Begleittext und die Bakteriencollage kann man nach Weihnachten im Labor aufhängen. Den Adventskalender und weitere nette Dinge für die Praxis-Bescherung (zum Beispiel unsere Bakterientassen) finden Sie in unserem Shop.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne Vorweihnachtszeit und ab dem 1. Dezember viel Spaß mit dem Adventskalender.