Keimstatistik

Neben den internen und externen Qualitätskontrollen wird in der Rili-BÄK auch gefordert eine Keimstatistik zu führen. Im Teil B3 der Rili-BÄK heißt es: „Es sind Statistiken zur Häufigkeit nachgewiesener Erreger und zu deren Empfindlichkeit gegenüber Antiinfektiva zu führen und zu bewerten.“

Jetzt stellt sich die Frage, wie mache ich das? Was für Umsetzungsmöglichkeiten gibt es?
Im Prinzip gibt es 3 Möglichkeiten. Zum einen mit einer eigenen manuellen Dokumentation, indem man eine einfache Strichliste oder Excel-Tabelle führt, in der dokumentiert wird, welchen Keim ich wie häufig identifiziert habe. Das gleiche muss ich auch für die ermittelten Sensibilitäten/Resistenzen machen. Die Listen müssen in regelmäßigen Abständen mit Datum und Unterschrift versehen werden.
Für Automatenbesitzer gibt es die Möglichkeit ein Statistikprogramm vom Hersteller zu erwerben. Mit Hilfe dieses Programms, kann man sich vom Automaten die Häufigkeit der Erreger und deren Resistenzeigenschaften ausgeben lassen.
Wer keine Strich- oder Excellisten führen möchte und keinen Automaten mit Statistikprogramm besitzt kann sich spezielle Software (z.B. UroStatistix) zulegen. Es werden die Häufigkeiten der Keime und ihre Sensibilitäten / Resistenzen dokumentiert und statistisch ausgewertet. Die Software kann mit der praxiseigenen Software verknüpft werden.

NEU „Resistenztestung – Interpretation der Ergebnisse und Anwendung“

Wir haben eine neue Fortbildung für Urologen und Medizinische Fachangestellte in unserem Seminarprogramm! Das Online-Seminar „Resistenztestung – Interpretation der Ergebnisse und Anwendung“ ist an alle Praxen gerichtet, die mit automatisierten Systemen (z.B. MICRONAUT, VITEK, WalkAway) arbeiten oder die Proben in Fremdlabore schicken.

Themen des Seminars sind unter anderem, wie man die Befunde aus den externen Laboren oder die Protokolle der Automaten interpretieren und auswerten kann.

Außerdem möchten wir die Hintergründe zum Thema Antibiogramm vermitteln. Wie funktioniert die Methode des Antibiogramms und wie werden die Ergebnisse nach den Normen (EUCAST und CLSI) beurteilt?

Resistenztestung mittels Agardiffusionstest: Anhand der Hemmhofgröße wird die Resistenzstufe für jede Keimgruppe spezifisch bestimmt.

Am Mittwoch den 14.09.2022 und 30.11.2022, findet von 15:00-17:30 Uhr das Online-Seminar statt. Wer sich für ein Seminar anmelden möchte, findet hier den Flyer dazu.