Die Sonne lacht und die wir genießen die Sommerzeit! Einige sind noch im Sommerurlaub und die ersten sind auch schon wieder zurück bei der Arbeit. Wir verwenden unsere ganze Energie und Ideen für den 76. DGU-Kongress. Dieser findet dieses Jahr wieder vom 25. bis 28. September 2024 im Congress Center Leipzig (CCL) statt und wir freuen uns schon sehr darauf.
Wir erstellen gerade das Programm für unsere Standvorträge, auch der Waffelstand und ein Standspiel sind in Planung. Wir werden wieder unsere Bakterientassen mitbringen und erstellen gerade ein neues Motiv!
Wer nicht bis zum September warten möchte, kann gerne in unserem Online-Shop bestellen. Sehr beliebt ist aktuell die Gonokokken-Tasse. Schaut gerne rein!
Eine wesentliche neue Aussage machen die MIQ (Mikrobiologisch-Infektiologische Qualitätsstandards) zur Bebrütungszeit. Vielleicht sind diese Informationen auch für den aktuellen Ringveresuch Bakteriologie vom RfB hilfreich.
Noch immer gilt : Nach über-Nacht-Bebrütung sind die schnellwachsenden Bakterien aus dem Urin normalerweise gewachsen.
Aus klinisch-mikrobiologischer Sicht gilt, dass bei alleiniger „Kontamination“ der Urinprobe durch in diesem bzw. benachbarten anatomischen Kompartimenten physiologische Mikroorganismen keine Entzündungsreaktionen oder klinischen Symptome vorliegen.
Wichtig ist die ausreichende Bebrütungs- und Beobachtungsdauer der Kulturen. So können die „neuen“ Uropathogene (Aerococccus urinae, Actinognotum schaalii, Corynebacterium urealyticum) erst nach 48 h Bebrütungsdauer nachgewiesen werden. Zudem ist eine solche Bebrütungsdauer notwendig, um bei bereits begonnener Antibiotikatherapie das ggf. verzögerte Wachstum der Harnwegsinfektionserreger zweifelsfrei nachweisen zu können. Weitere Untersuchungsverfahren für Urinproben, wie z.B. der Nachweis von Leukozyten und Nitrit, besitzen als ergänzende Verfahren eine hohe Wertigkeit in der Diagnostik einer Harnwegsinfektion.
Mit neuer Energie starten wir in Jahr 2024! Diese nutzen wir zur Bearbeitung des Ringversuchs Urinsediment von INSTAND e.V. Ab heute kann man sich den Ringversuch über den Online-Zugang anschauen und die Bestandteile in der Online-Mikroskopie genauer betrachten.
Die Rundmail mit allen Informationen zu den Bestandteilen des Semdiments und näheren Erläuterungen schicken wir am 16.01.2024 an unsere URMI-Mitglieder.
In der Rundmail geben wir auch schon einige Informationen zur aktuellen EUCAST-Matrix und zum Ringversuch Bakteriologie.
Liebe URMIs, liebe Kunden, liebe Kooperationspartner, liebe Freunde der Urinmikrobiologie,
die letzten Seminare sind gehalten, die letzten Ringversuche durchgeführt und bestanden. Die Adventszeit hat bereits lange begonnen und Weihnachten rückt mit großen Schritten näher.
Nach und nach gehen alle DIAG-WISS-MitarbeiterInnen in die Weihnachtspause. Zwischen den Jahren ist das Büro nicht besetzt, sie können uns aber gerne eine E-Mail schicken. Ab dem 08.01.2024 sind wir dann wieder wie gewohnt zu erreichen.
2024 erwartet uns wieder ein bewegts und spannendes Jahr! Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an neuen Fachtexten, Online-Seminaren und Veranstaltungen für unsere URMIs. Die ersten Termine für die Seminare im ersten Quartal 2024 finden Sie hier.
Soweit bleibt uns, allen ein frohes Fest zu wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
auf eine erfolgreiche Urinmikrobiologie im Jahr 2024 und bleiben Sie gesund!
Wer die Praxis schon etwas in Weihnachtsstimmung bringen möchte, für den haben wir etwas: Unseren Bakterien-Adventskalender! 24 bunte Bakterienbilder mit Begleittext und die Bakteriencollage kann man nach Weihnachten im Labor aufhängen. Den Adventskalender und weitere nette Dinge für die Praxis-Bescherung (zum Beispiel unsere Bakterientassen) finden Sie in unserem Shop.
Wir wünschen Ihnen und Euch eine schöne Vorweihnachtszeit und ab dem 1. Dezember viel Spaß mit dem Adventskalender.
Nun ist der DGU-Kongress 2023 schon einige Tage vorbei und wir sind immer noch überwältigt von den vielen Eindrücken. So viele Besucher waren an unserem Stand, darunter einige bekannte Gesichter, aber auch viele neue. Es wurden Gespräche geführt, Fragen beantwortet, Waffeln verteilt, Standvorträge gehalten und die neue Auflage unseres Buches vorgestellt. An unserem Quiz haben so viele Leute teilgenommen wie noch nie. Die Gewinner sind inzwischen gezogen und wurden benachrichtigt. Die Lösung vom Quiz findet man hier.
Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken. Es hat uns viel Spaß gemacht Sie zu treffen und zu plaudern. Wir sind nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei!
Bald geht es wieder los! Der DGU-Kongress in Leipzig findet vom 20.-23.09.2023 statt. Wir haben schon viele Sachen vorbereitet und einige Kisten gepackt. Es wird wieder das beliebte Quiz geben und auch Standvorträge sind geplant. Die Neuauflage des Buchs „Mikrobiologie in der Urologischen Praxis“ haben wir dabei und wer möchte kann sich für unsere Seminare zum Messepreis anmelden.
Wenn im Ringversuch grampositive Stächen vorkommen, dann wird es für die meisten Teilnehmer immer ein wenig kniffelig. Ein Vertreter dieser Ecke ist das Corynebacterium urealyticum. Alle paar Jahre taucht der Keim im INSTAND-Ringversuch (oder RfB) auf, so auch im letzten Ringversuch im April.
Bei den Corynebakterien handelt es sich um grampositive, unbewegliche Stäbchen ohne Sporenbildung. Sie kommen in unterschiedlichen Lebensräumen vor, so auch beim Menschen. Vor allem beim Mann können sie auch als Kommensalen im Urogenitalbereich leben. Die Art C. urealyticum gehört zu den fakultativ pathogenen Corynebakterien. Harnwegsinfektionen kommen vor allem – aber nicht nur – bei immunschwachen Patienten vor.
Die Diagnostik ist nicht ganz einfach, denn unsere Routinesysteme sind vor allem auf grampositive Kokken wie Staphylokokken und Enterokokken ausgelegt. Automatisierte Systeme haben den Keim normalerweise in ihrem ID-Spektrum, tun sich dabei aber auch nicht leicht. Corynebakterien wachsen mitunter langsam, müssen bis 48 Stunden bebrütet werden, was sich auch bei der Identifizierung wiederspiegelt.
Am besten kann man die Corynebakterien eigentlich über das Mikroskopbild herausbekommen. Über eine Gramfärbung kann man grampositive Stäbchen erkennen, häufig recht kurz und manchmal „kokkoid“ (die Laktobazillen sind z.B. eher lange Stäbchen). Charakteristisch ist dabei die Lagerung: Die Corynebakterien teilen sich längst, über eine „Schnappteilung“. Dabei schnalzen die zwei Tochterzellen bei der Teilung auseinander, wenn die alte Zellwand aufreißt. Dadurch entstehen häufig V-Formen, Y-Formen oder auch X-Formen.
Corynebacterium urealyticum im INSTAND-Ringversuch April 2023 mit typischer „Schnappteilung“
Unser Freund und Helfer beim Hemmstofftest – Bacillus subtilis – macht auch noch anderweitig Karriere: Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie kürt alljährlich die Mikrobe des Jahres. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Bacillus subtilis.
Im Beitrag werden viele interesante, verwunderliche und nützliche Einsatzgebiete des Bacillus subtilis genannt:
mehr Hygiene auf Autobahnraststätten
Schutz vor Alzheimer, durch Biofilm auf Nervenzellen
weniger Antibiotikaeinsatz bei der Geflügelhaltung
schließt Risse im Beton
Nahrungsergänzungsmittel und natürlicher Blutverdünner
In den letzten Monaten haben wir ein paar KV-Kontrollen verfolgen müssen, die in ihren Forderungen ein ganzes Stück über die Standardforderungen hinausgingen. Ein paar Dinge haben sich gegenüber früheren Kontrollen nicht geändert, so zum Beispiel das Muster, dass die KV-Kontrollenschriftlich durchgeführt werden und keine Besuche durch die KV in der Praxis stattfinden. Auch bei der Feststellung von Mängeln oder Lücken wurden keine Besuche durchgeführt, angekündigt oder auch nur angedroht. Was jedoch neu ist, spezifisch in der KV Rheinland-Pfalz, dass eine Konsequenz von mehrfachem Nicht-Bestehen der Kontrolle genannt wird. Werden die Unterlagen nach dem zweiten Einschicken weiter nicht akzeptiert, so muss ein neues KV-Kolloquium absolviert werden, um die Laborziffern zu behalten. Wir kennen allerdings bisher keinen Fall, indem das dann tatsächlich so praktiziert wurde, die Androhung steht aber immer im Raum.
Wer sich auf den aktuellen Stand bringen möchte und sich auf kommende KV-Kontrollen vorbereiten möchte, dem legen wir unser Online-Seminar „KV-Kontrollen zur Erfüllung der Rili-BÄK“ ans Herz. Im Mai haben wir zwei Termine geplant, Fr, 12.05.2023 und Mi, 31.05.2023 jeweils von 13-15 Uhr. Wer möchte kann sich hier anmelden.
Wer seinen QM-Ordner noch vervollständigen oder aktualisieren möchte, findet Verfahrensanweisungen und auch einen kompletten QM-Ordner in unserem Shop.