Der Ringversuch Bakteriologie von INSTAND e.V. hat letzte Woche begonnen. Die Proben wurden schon bearbeitet und erste Ergebnisse trudeln bei uns ein. Keim 1 ist diesmal etwas knifflig, dafür lassen sich Keim 2 und 3 gut bestimmen.
Unsere URMIs bekommen ab heute die Rundmails von uns – sollte diese mal nicht ankommen, findet sich die Rundmail auch immer im Internen Bereich. Außerdem findet natürlich wieder unser beliebtes Online-Seminar zum Ringversuch statt: Am Mittwoch, 12.07.2023 von 12:00 – 13:00 Uhr, sowie von 13:30 – 14:30 Uhr. Wer sich noch kurzfristig anmelden möchte, findet hier den Flyer dazu.
Aktuell läuft der Ringversuch Urinsediment von INSTAND e.V. Es müssen fünf Bestandteile (a-e) in zwei Mikroskopausschnitten bestimmt werden. Die Ausschnitte können bei der Online-Mikroskopie genauer und in verschiedenen Fokusebenen bestrachtet werden. In den Informationen zum Ringversuch (PDF) findet man noch weitere Informationen zum Patienten und die Ergebnisse des Urin-Sticks.
Die Rundmail haben wir heute an unsere URMIs geschickt und diese ist auch wieder im Internen Bereich zu finden und nachzulesen. Bei Fragen können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Aufgrund der hohen Nachfrage, haben wir einen zusätzlichen Termin für das Online-Seminar Urinsediment festgelegt. Am Freitag, den 07.07.2023 von 13-15 Uhr ist eine Teilnahme möglich. Zur Anmeldung schicke Sie uns einfach den ausgefüllten Flyer zu.
Wenn im Ringversuch grampositive Stächen vorkommen, dann wird es für die meisten Teilnehmer immer ein wenig kniffelig. Ein Vertreter dieser Ecke ist das Corynebacterium urealyticum. Alle paar Jahre taucht der Keim im INSTAND-Ringversuch (oder RfB) auf, so auch im letzten Ringversuch im April.
Bei den Corynebakterien handelt es sich um grampositive, unbewegliche Stäbchen ohne Sporenbildung. Sie kommen in unterschiedlichen Lebensräumen vor, so auch beim Menschen. Vor allem beim Mann können sie auch als Kommensalen im Urogenitalbereich leben. Die Art C. urealyticum gehört zu den fakultativ pathogenen Corynebakterien. Harnwegsinfektionen kommen vor allem – aber nicht nur – bei immunschwachen Patienten vor.
Die Diagnostik ist nicht ganz einfach, denn unsere Routinesysteme sind vor allem auf grampositive Kokken wie Staphylokokken und Enterokokken ausgelegt. Automatisierte Systeme haben den Keim normalerweise in ihrem ID-Spektrum, tun sich dabei aber auch nicht leicht. Corynebakterien wachsen mitunter langsam, müssen bis 48 Stunden bebrütet werden, was sich auch bei der Identifizierung wiederspiegelt.
Am besten kann man die Corynebakterien eigentlich über das Mikroskopbild herausbekommen. Über eine Gramfärbung kann man grampositive Stäbchen erkennen, häufig recht kurz und manchmal „kokkoid“ (die Laktobazillen sind z.B. eher lange Stäbchen). Charakteristisch ist dabei die Lagerung: Die Corynebakterien teilen sich längst, über eine „Schnappteilung“. Dabei schnalzen die zwei Tochterzellen bei der Teilung auseinander, wenn die alte Zellwand aufreißt. Dadurch entstehen häufig V-Formen, Y-Formen oder auch X-Formen.
Corynebacterium urealyticum im INSTAND-Ringversuch April 2023 mit typischer „Schnappteilung“