Arbeitsschutz in der Praxis und im Labor

Der Arbeitsschutz ist ein wichtiger Baustein in jeder Einrichtung. Dies betrifft auch jede Praxis und jedes Urinlabor. Wurde dieses Thema in den vergangenen Jahrzehnten eher mäßig beachtet, wird inzwischen (auch von den Behörden) sehr viel Wert daraufgelegt, dass alle Arbeitsschutz-relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Neben der klassischen Gefährdungsbeurteilung ist gerade für das Labor ein Gefahrstoffkataster vonnöten. Regelmäßige Unterweisungen zu den Themen Arbeitsschutz, Biostoffe und Gefahrstoffe sollten für alle Mitarbeiter einmal im Jahr stattfinden. Auch ein aktueller Hygieneplan sollte vorhanden sein. Bei den ganzen Vorgaben den Überblick zu behalten, ist manchmal nicht so einfach. Von dem Erstellen der Beurteilungen und Plänen ganz zu schweigen.

Wir möchten Ihnen bei der Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Einrichtung gerne helfen und haben daher ganz neu 2022 im Programm ein zweistündiges Online-Seminar zum Thema „Arbeitsschutz“. Hier möchten wir darüber informieren, was alles zum Arbeitsschutz gehört, insbesondere für eine Praxis und / oder ein Labor. Die wichtigsten Dokumente werden vorgestellt und Hilfestellung wird gegeben, diese zu erstellen. Im März 2022 findet dazu schon das erste Seminar statt, anmelden kann man sich über diesen Flyer hier.

Ein weiteres Online-Seminar zu diesem Thema haben wir auch ganz neu 2022 im Programm. Ebenfalls im März sollen in einem zweistündigen Seminar die Vorgaben für ein „Notfallmanagement“ vorgestellt und erläutert werden. Hier soll es insbesondere um Rettungswege und Fluchtschilder, sowie um Alarmpläne und die Erste-Hilfe gehen. Anmelden kann man sich über diesen Flyer hier.

Unser Angebot an unterstützenden Materialien haben wir außerdem in diesem Monat erweitert, um ein Labortürschild. Dieses zeigt neben dem Biogefährdungszeichen und der S2-Kennzeichnung sowie der Aufschrift „Nur für autorisiertes Personal“ alle Arbeitsschutz-relevanten Vorgaben. Zu finden ist das Schild in unserem Shop. Sollte bisher noch kein solches Schild (oder auch nur Teile davon) an Ihrer Labortür hängen, wäre der Jahreswechsel vielleicht genau der richtige Moment das zu ändern.

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit und bleiben Sie gesund!

Es weihnachtet schon …

Der letzte Ringversuch für dieses Jahr ist geschafft – wir sind sehr zufrieden, denn obwohl es sehr viele Meldungen gab, konnten wir allen rechtzeitig helfen und Tipps geben. Auch unser Online-Seminar zum Ringversuch kam hervorragend an und fand das erste Mal mit über 25 Teilnehmern statt! Das war eine Herausforderung, insbesondere technischer Natur, aber auch das hat alles gut geklappt. Die ersten Anmeldungen für das kommende Jahr für unser Online-Seminar zum Ringversuch trudeln auch schon ein – das freut uns sehr und spornt uns natürlich an.

Trotzdem kehrt langsam ein wenig Ruhe ein, das Ende des Jahres ist in Sicht. Wichtige Dinge, die bisher liegen blieben, werden dieses Jahr noch geregelt. Aber wir merken es an der abnehmenden Zahl der Anrufe und Emails aus den Praxen, dass nun die Vorweihnachtszeit beginnt. Eine Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit, die man mit der Familie und Freunden verbringt.

Für das Weihnachtsfest werden Geschenke besorgt und die Wohnung geschmückt. Auch wir haben uns Gedanken gemacht, wie man den Kollegen in der Praxis eine Freude machen kann und haben unser Sortiment von den beliebten Tassen mit Bakterienmotiven erweitert. Im Angebot haben wir nun neben Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis und dem Corona-Virus auch Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken). Auch unsere Weihnachtstasse haben wir nun wieder im Angebot. Schauen Sie doch mal im Shop. vorbei, vielleicht wäre das ja etwas für das Praxisteam. Übrigens, aufgrund der großen Nachfrage haben wir uns überlegt jedes Jahr eine neue Tasse mit einem Bakterienmotiv herauszubringen. Quasi so etwas wie eine Art Sammeltasse. Auch unser Labor-Memo-Spiel ist wieder dabei, neben anderen nützlichen Dingen für das Labor. Ein Bestellformular mit allen Geschenken und anderen schönen Dingen finden Sie hier.

Wir wünschen allen, dass etwas Ruhe einkehrt und eine besinnliche Vorweihnachtszeit mit den Liebsten!

Neue Termine und die DGU 2021 in Stuttgart

Die neuen Kombi-Seminartermine für das erste Quartal 2022 sind da! Im 1. Quartal 2022 finden unsere Kombiseminare wie gehabt an unseren Standorten in Dossenheim und Berlin statt, außerdem ist ein Seminar in Essen schon Ende Januar geplant. Anbieten möchten wir zudem auch die Möglichkeit online an einem Kombiseminar teilzunehmen, dies ist inzwischen recht beliebt und wird auch gerne angenommen. Daher findet ein Kombiseminar in Dossenheim als Hybrid-Veranstaltung statt (mit Präsenz- und Online-Teilnehmern) sowie im März dann ein komplettes Online-Kombiseminar. Gerne können Sie sich die Termine hier anschauen oder direkt anmelden.

Nach einem Jahr (Online-)Pause fand die diesjährige DGU in Stuttgart statt. Wie jedes Jahr waren wir mit einem kleinen Stand zusammen mit der Firma Aurosan auf der Industriemesse vertreten. Gestartet haben wir mit gemischten Gefühlen, da wir kaum einschätzen konnten, wie gut besucht die Messe wohl sein würde, und wie erfolgreich sich die Veranstaltung unter den Corona-Bedingungen umsetzen ließe. Wir waren dann allerdings positiv überrascht, es waren sehr viele Besucher da, wir hatten am Stand immer viel zu tun, und bis auf die allgegenwärtigen Masken unterschied sich die DGU 2021 kaum von denen der vergangenen Jahre.

Wir haben wieder unser Mikrobiologie-Quiz angeboten, das auf reges Interesse gestoßen ist. Bei Aurosan wurde das Micronaut-System und der Sediment-Automat UriSed vorgestellt. Leider konnten wir unseren gemeinsamen Waffelstand nicht aufbauen und frischen Waffeln anbieten. Die beliebten Mini-Vorträge konnten wir aufgrund der Abstandsregeln nicht halten, trotzdem konnten wir zahlreiche interessante Gespräche mit alten und neuen Gesichtern führen und haben viel Neues auf der Messe entdeckt.

Wie immer gab es auf dem Kongress ein reichhaltiges Vortragsprogramm, wobei die Infektiologie wenig, hauptsächlich mit einer einzelnen Session vertreten war. In dieser Session gab es dafür aber einige interessante Beiträge, die Gegenwart und Zukunft der Urinmikrobiologie betreffend. Besprochen wurde unter anderem die Wirksamkeit der Impfung gegen Harnwegsinfektionen und das Potenzial der Phagen-Therapie in der Behandlung von bakteriellen Infektionen. Ein besonderes Highlight war der Vortrag zur Möglichkeit, die Identifizierung und die Resistenztestung künftig mittels „Raman-Spektroskopie“ durchzuführen. Dabei würde das Leben und Sterben der Erreger über den Umsatz von schweren Wasserisotopen gemessen. Vorteil wäre die unschlagbare Geschwindigkeit, Ergebnisse könnten innerhalb weniger Stunden gewonnen werden. Bis solche Verfahren Einzug in die Urologische Praxis erhalten, wird es aber, Aufgrund der hohen Kosten, noch eine ganze Weile dauern.

Es war eine erfolgreiche und spannende DGU für uns. Wir hoffen man sieht sich 2022 in Hamburg!

Neue Seminartermine und Geschenke

Endlich stehen die neuen Seminartermine für das erste Quartal 2021 fest! Die ersten Anmeldungen sind auch schon eingetrudelt. Die Plätze sind weiterhin begrenzt, so dass die Seminare schnell ausgebucht sein können.

Außerdem haben wir ein paar neue Artikel in unserem Shop. Neben Bakterientassen und Stickern (mit verschiedenen Motiven), haben wir auch ein Memo-Spiel mit tollen Bildern von Bakterien erstellt. Damit kann man sicher dem Praxisteam oder sich selbst eine Freude machen. Einfach mal in unserem Shop stöbern, vielleicht ist ja etwas dabei.

Ringversuch Bakteriologie vom RfB

Liebe Freunde der Urinmikrobiologie,

schon wieder Post von URMI! Diesmal die Rundmail zum aktuell laufenden Ringversuch Bakteriologie vom RfB. Es war ein schöner und spannender Ringversuch. Wer die Informationen noch einmal nachlesen möchte findet sie wie immer auch in unserem Internen Bereich –  URMI Aktuell.

Wer sich schon für die Sprechstunde für den nächsten Instand Ringversuch Bakteriologie anmelden mölchte, kann dies hier schon machen.

Kombi-Seminare in Zeiten von Corona

Liebe Seminarteilnehmer, Liebe Seminarinteressenten,

in den letzten Wochen kommt es zu immer steigenden Infektionszahlen und es werden immer mehr Risikogebiete ernannt. Wir möchten, dass Sie auch weiterhin gesund bleiben und trotzdem an unseren Fortbildungen teilnehmen können.

Darum findet vom 13.-15.11.2020 statt einem Kombi-Seminar in Berlin ein Online-Kombi-Seminar statt.

Beim Online-Kombi-Seminar werden die gleichen Inhalte vermittelt, wie in unserem Seminaren vor Ort. Neben den Vorträgen in Form von Videokonferenzen, gibt es auch Teile, die Sie in Selbstarbeit erarbeiten und am nächsten Tag gemeinsam besprechen. Sie erhalten von uns umfangreiches Material (Skripte, Videos, Labormaterial, uvm.) für die Durchführung des Seminars. Weitere Details zu unserem Online-Kombi-Seminar finden Sie hier.

Wir freuen uns, wenn wir uns bei einem der kommenden Seminare sehen, online oder vor Ort!

DIAG WISS Online-Programm zur DGU 2020

Vom 23.-25.09.2020 bieten wir kostenfrei Mini-Seminare und Virtuelle Sprechstunden an. Möchten Sie an einer Veranstaltung teilnehmen? Schreiben Sie uns bitte eine Email an info@diagwiss.de , wir schicken Ihnen dann den Link für die Online-Veranstaltung zu.

Mittwoch, 23.09.2020

  • 13:00 – 14:00 Uhr Virtuelle Sprechstunde
  • 15:00 – 16:00 Uhr Mini-Seminar „Aktuelles zu den KV-Kontrollen“

Donnerstag, 24.09.2020

  • 10:00 – 11:00 Uhr Mini-Seminar „Ringversuche in der Bakteriologie“
  • 12:00 – 13:00 Uhr Mini-Seminar „Einführung in das QM“
  • 14:00 – 15:00 Uhr Virtuelle Sprechstunde
  • 16:00 – 17:00 Uhr Mini-Seminar „OIII-Kolloquium“

Freitag, 25.09.2020

  • 11:00 – 12:00 Uhr Mini-Seminar „Multiresistente Erreger“
  • 13:00 – 14:00 Uhr Virtuelle Sprechstunde

DIAG WISS Online und Seminare im 4. Quartal

DIAG WISS Online und Neue Termine für das 4. Quartal

Aufgrund der Absage der diesjährigen DGU-Konferenz veranstalten wir vom 23.-25.September 2020 Online-Veranstaltungen, zu denen wir alle Interessierten ganz herzlich einladen. So hoffen wir viele alte und neue Bekannte zu treffen, über die Urinmikrobiologie zu plaudern und aktuelle Entwicklungen wie die KV-Kontrollen zu diskutieren. Unsere Veranstaltung ist gegliedert in tägliche Virtuelle Sprechstunden, umrandet von diversen Mini-Seminaren zu den Themen:

  • Aktuelles zu den KV-Kontrollen (Mittwoch 23.09.2020)
  • Ringversuche in der Bakteriologie, Einführung in das QM, OIII-Kolloquium (Donnerstag 24.09.2020)
  • Multiresistente Erreger (Freitag 25.09.2020)

Die Mini-Seminare sind natürlich kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Interesse gerne an.

Des Weiteren haben wir aufgrund der großen Nachfrage weitere Veranstaltungen terminiert. So findet ein weiteres Kombiseminar zur Urinimkrobiologie in Dossenheim vom 27.-29.11.2020 statt. Auch für das Online-Seminar zu den KV-Kontrollen zur Erfüllung der Rili-Bäk konnten wir zwei neue Termine finden (Mittwoch 28.10.2020 und Donnerstag 03.12.2020). Die Flyer für diese neuen Veranstaltungen finden Sie hier.

Außerdem gibt es zwei neue Workshops zum Thema Qualitätsmanagement: Am 22.01.2021 findet ein Online-Workshop statt, am 03.02.2021 ein Workshop in Berlin. In Dossenheim gibt es ebenfalls einen solchen Workshops am 30.09.2020 – hier gibt es noch freie Plätze! Die Flyer finden Sie hier.

Wir wünschen allen einen schönen Spätsommer, vielleicht sehen wir uns bald (online). Und bleiben Sie gesund!

KV-Kontrollen Teil II und Online-DGU

Wir haben eine neue Rundmail zu den aktuellen KV-Kontrollen mit weiteren Informationen und Details zu den Kontrollen und den einzureichenden Unterlagen geschickt. Die Rundmail findet man im Internen Bereich.

Wir haben für das Online Seminar „KV-Kontrollen“ neue Termine festgelegt. Details gibt es hier.

Außerdem haben wir ein kostenloses Programm mit Mini-Seminaren und Sprechstunden als Alternative zum diesjährigen Urologen-Kongress erstellt. Details gibt es hier.

Alle Informationen zu unseren Kombi-Seminaren und Online-Veranstaltungen finden Sie hier.