Das Ende des RAS-ID – Was für Alternativen gibt es?

Vor einigen Tagen haben wir es schon als mündliche Aussage gehört, inzwischen ist es aber schriftlich und damit sozusagen „amtlich“: Die Produktion des RAS-ID-Systems von BIO-RAD wird eingestellt. Bis Mai werden noch letzte Bestellungen angenommen, in der zweiten Jahreshälfte wird es das System dann nicht mehr geben. Beim Online-Seminar Alternativen zum RAS-ID sprechen wir noch einmal ausführlich über die alternatives Systeme und wie man die Mikrobiolgie umstellen kann.

Das RAS-ID wird von vielen Praxen genutzt, hier muss jetzt natürlich eine Alternative her. Hier möchten kurz darlegen, welche Wege man hier gehen kann, um einen Systemwechsel möglichst einfach zu bewerkstelligen.

Die eine Alternative zum RAS-ID ist die „klassische Methode“, von uns auch gerne als Baukastensystem bezeichnet. Dabei werden Identifizierung und Antibiogramm nicht in einem System, sondern mit verschiedenen Methoden durchgeführt.

BUNTE REIHEN UND ID-SYSTEME

Enterobakteriazeen (Proteus-Artige, und Coli-Gruppe) Bunte Reihe für Enterobakteriazeen, Enteropluri, Microbact oder API20E
Pseudomonaden Keine weitere Identifizierung
Staphylokokken Staphylokokken-ID-Systeme wie tetra-Staph, Staph-Ident oder ähnliches. Auch eine Identifizierung mit Einzelreaktionen ist möglich.
Streptokokken Enterokokken-Platten zur Unterscheidung von Enterokokken und Streptokokken.

AGARDIFFUSIONSTEST

Das Antibiogramm wird mit dem Agardiffusionstest durchgeführt, dabei wird der Keim auf einer Mueller-Hinton-Platte ausgestrichen, die Antibiotika als Plättchen auf die Platte gelegt. Das Antibiotikum sickert in den Agar und erzeugt eine Hemmung des Keimes rings um das Plättchen. Es entstehen Hemmzonen, deren Größe die Empfindlichkeit im Abgleich mit der Norm (EUCAST) des Keimes anzeigt. Beim Online-Seminar Antibiogramm bringen wir Ihnen die Methodik bei und geben Hintergrundwissen.

Die andere Alternative ist der Schritt in die Automatisierung. Dabei sind die Automaten fachlich keinesfalls schlechter als die händischen Methoden. Sie sind gegebenenfalls jedoch teurer. Hier ist es wichtig, sich in Sachen Finanzierung gut beraten zu lassen und gegebenenfalls auch selbst zu rechnen. Ist ein Automat kostenmäßig vertretbar, so ist der Kauf kaum ein Fehler.

Halbautomaten (z.B. Micronaut von Aurosan) übernehmen im Wesentlichen die Ablesung der Identifizierung und des Antibiogramms, allerdings nicht die Anlage und die Bebrütung. Beim Vollautomaten (z.B. Vitek II von BioMérieux) wird auch das Anlegen und Bebrüten vom Automaten übernommen. Der Anwender nimmt den Keim von der Platte und mischt eine Reinkultur in eine Pufferlösung.